Диссертация (1173164), страница 38
Текст из файла (страница 38)
2009. – 437 S.172.Müller Peter O. Deutsche Fremdwortbildung. Probleme der Analyseund der Kategorisierung. Müller P.O. (Hg.). Fremdwortbildung: Theorieund Praxis in Geschichte und Gegenwart – 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2005. – S. 199-218.173.Munske, Horst Haider/Kirkness, Alan (Hg. 1996): Eurolatein.
Dasgrichische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen,1996. – 341 S.174.Munske, Horst Haider Was sind eigentlich ‚hybride‗ Wortbildungen?/ S. Michel // Müller P.O.(Hrsg.) Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. 2009. – S.223-260.175.Polenz, P. Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet/ P. Polenz // Muttersprache 77: 1967. – S.65-80.176.Porzig W.
Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen. „Beiträge zurGeschichte der deutschen Sprache unf Literatur―, Bd. 58 – Hft. 1-2. – Halle(Saale). – 1934. – S. 70-81.177.Quemada B. Introduction à l‘étude du vocabulaire médical (1600-1710). Paris-Besançon, 1955. – 198 p.178.RiehlC.Sprachkontaktforschung.EineEinführung.NarrStudienbücher: Tübingen, 2004. – 205 S.179.Reuning K. Joy und Freude. A Comparative Study of the LinguisticField of Pleasurable Emotions in English and German. Swarthmore, 1941.
–141 p.180.Ronnenberg-Sibold E. Thermodur, Blend-a-med, Sivitrex. Konfixe indeutschenMarkennamen:Typen–Geschichte–Funktionen./217E. Ronnenberg-Sibold // Müller P.O.(Hrsg.) Studien zur Fremdwortbildung.- Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. 2009. – S.141-194.181.Schippan Th. Einführung in die Semasiologie.
2., überarb. Auflage. –Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1975. – 269 S.182.Schmidt, G.D. Das Kombinem. Vorschläge zur Erweiterung desBegriffsfeldes und der Terminologie für den Bereich der Lehnwortbildung.In& Hoppe, G./ Kirkness. A./ Link, E./ Nortmeyer, I./ Retting, W./ Schmidt,G. D.: Deutsche Lehnwortbildung. Tübingen, 1987. – S. 37-52183.Schmidt W. Deutsche Sprachkunde. Ein Handbuch für Lehrer undStudierende mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichenUnterrichts. 6., durchges. Auflage. Volk und Wissen VolkseigenerVerlag.,Berlin, 1968.
– 356 S.184.Schmidt W. Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für dasgermanistische Studium. 9., verbesserte und erweiterte Auflage, erarbeitetunter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf. – S.Hirzel Verlag Stuttgart, 2004. – 410 S.185.Seiffert A.(2002) Probleme synchroner Fremdwortbildungsforschung.In: Müller, Peter O. (Hrsg.): Fremdwortbildung: Theorie und Praxis inGeschichte und Gegenwart.
Peter Lang Verlag: Frankfurt-am-Main, 2005. –S. 219–239.186.Seiffert A. Inform-ieren, Informat-ion, Info-thek. Probleme dermorphologischen Analyse fremder Wortbildungen im Deutschen / A.Seiffer//MüllerP.O.(Hrsg.)StudienzurFremdwortbildung.-Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. 2009. – S.19-40.187.Seiffert, L. Wordfeldtheorie und Strukturalismus. Studien zumSprachgebrauch Freidanks // Studien zur Poetik und Geschichte derLiteratur, №5. – Stuttgart, 1968. – S.
9-29.188.Sieckmeyer A. Form und Gebrauch komplexer englischer Lehnverbenim Deutschen: eine empirische Untersuchung. Universitätsverlag Dr. N.Brockmeyer& Bochum, 2007. – 130 S.218189.Stickel G. Das „Fremdwort― hat ausgedient. In: Mitteilungen 11.Institut für deutsche Sprache: Mannheim, 1985.
– S. 1-17.190.Trier J. Altes und Neues vom sprachlichen Feld. Rede anläßlich derfeierlichen Uberreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheimdurch den Herrn Oberbürgermeister am 3. Marz 1968. Mannheim / Zurich,Duden-Verlag, 1968. – 20 S.191.Trunkwalter J. Das Konfix –phob-. Ein Überblick über Etimologie,Morfologie, Semantik und Pragmatik der Wortbildungseinheit –phob- / J.Trunkwalter // Müller P.O.(Hrsg.) Studien zur Fremdwortbildung.
Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. 2009. – S.261-315.192.Ullmann S. Grundzüge der Semantik. Berlin, de Gruyter, 1967. –348 S.193.Weisgerber L. Vom Weltbild der deutschen Sprache. I. Halbband: Dieinhaltbezogene Grammatik. Düsseldorf: Schwann, 1953. – 267 S.Словари:194.Ахманова О. С. Словарь лингвистических терминов. Изд. 2-оестереотипное. – М.: Едиториал УРСС, 2004.
– 576 с.195.Большойэнциклопедическийсловарь.Языкознание.Подредакцией В.Н. Ярцевой М.: Большая Российская энциклопедия, 1998.– 451 c.196.Философскийэнциклопедическийсловарь(ФЭС).-М.:Советская энциклопедия, 1983. – 840 с.197.Deutsches Neologismenwörterbuch / Uwe Quasthoff. Berlin: Walterde Gruyter, 2007. – 690 S.198.Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 5., überarbeitete Auflage.Dudenverlag, Mannheim, 2003. – 1892 S.199.Duden Online Wörterbuch.
Режим доступа: http://www.duden.de/200.Duden. Das Fremdwörterbuch. 10. aktualisierte Auflage. Band 5.Dudenverlag, Mannheim - Zürich, 2010. – 1104 S.219201.Kluge,Friedrich:EtymologischesWörterbuchderdeutschenSprache/Kluge. Bearb. von Elmar Seebold. – 24., durchges. und erw. Aufl.– Berlin; New York: de Gruyter, 2002.202.Wittstock O, Kauczor J. Latein und Griechisch im deutschenWortschatz. Lehn- und Fremdwörter altsprachlicher Herkunft. 4. Auflage. –Volk und Wissen Volkseigener Verlag: Berlin, 1979. – 223 S.203.DigitalesWörterbuchder deutschenSprache (DWDS).DasWortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart.Режим доступа: https://www.dwds.de204.Großes Wörterbuch der deutschen Sprache (GWDS).
Режим доступа:wissen.de [http://www.wissen.de/lexikonsuche-z]205.Deutsches Wörterbuch von G. Wahrig. Mit einem „Lexikon derdeutschen Sprachlehre―. Völlig überarbeitete Neuausgabe. Mosaik VerlagGMBH, München, 1986. – 1493 S.Источники:206.Журнал „Der Spiegel―, издания с 1970 – 2017 гг (online).Режим доступа: http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-1970.html207.Газета „Die Zeit―.
Режим доступа: http://www.zeit.de/2017/index208.Газета„FrankfurterAllgemeineZeitung―.Режимдоступа:http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/209.Репортажи с сайта Deutsche Welle. Режим доступа: www.dw.com[http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/top-thema/s-8031]210.Сайт Берлинского университета имени Гумбольдта. Режимдоступа: https://www.hu-berlin.de/de211.Сайт университета г. Бохум. Режим доступа:http://www.ruhr-uni-bochum.de/212.Сайт университета г. Гѐттинген. Режим доступа:http://www.uni-goettingen.de/213.Сайт университета г. Лейпцига. Режим доступа:https://www.uni-leipzig.de/220214.Сайтуниверситетаг.Гейдельберг.Режимдоступа:https://www.uni-heidelberg.de/215.Сайт университета имени Людвига-Максимилиана в г.
Мюнхен.Режим доступа: https://www.uni-muenchen.de/index.html216.СайтВенскогоуниверситета.Режимдоступа:https://www.univie.ac.at/217.Сайт университета г. Бремен. Режим доступа:https://www.uni-bremen.de/221ПРИЛОЖЕНИЕ IАлфавитный перечень слов-гибридов понятийного поля «Образование»А1. Abi-Auswertung2. Abi-Erfolg3. Abi-Panne4. Abi-Rechner5. Abi-Schnitt6. Abitur-Anerkennungsdebatte7. Abituraufgabe8.
Abiturbestenquote9. Abiturdurchschnittsnote10. Abiturergebnis11. Abiturfeier12. Abiturleistung13. Abiturnotendurchschnitt14. Abiturienten-Andrang15. Abiturientenberg16. Abiturientenjahrgang17. Abiturprüfung18. Abiturstufe19. Abiturtraumnote20. Abiturzeugnis21. DDR-Abitur22. DDR-Abiturient23. Grundschul-Abitur24. Kernabitur25. Ost-Abitur26. Akademieausgabe27. Akademiemitglied28. Akademieschrift29. Akademieunternehmen30. Akademievorhaben31.
Akademiker-Eltern32. Akademiker-Kinder33. Akademiker-Nachwuchs34. Akademikerschwemme35. Akademiker-Überfluss36. Akademiker-Väter37. Akademisierungswahn38. Jungakademiker39. Nachwuchsakademiker40. Überakademisierungswahn41. Vollakademiker42. Alumni-Arbeit43. Alumni-Netzwerk44. Alumni-TreffenB45. Bachelorabschluss46. Bachelor-Arbeit47. Bachelorarbeit48. Bachelorjahrgang49. Bachelor-Studiengang50.
Drei-Fächer-Bachelor51. Vollfach-Bachelor52. Zwei-Fächer-Bachelor53. Arbeitsmarkt-BlogC54. Campuseingang55. Campusgelände56. Campusküken57. Campusleben58. Campusluft59. Campusnähe60. Campus-Wahlen61. Chancengleichheit62. Arbeitsmarktchancen63. Aufnahmechance64. Berufschance65. Bildungschanсe66. Zulassungschance67. Coaching-Angebot68. Coaching-Stunde69.
Gesprächscoaching70. Sprachcoach71. Sprachcoaching72. Sprachcoaching-Projekt73. Computerkenntnisse74. Computerlehrer75. Computerleute76. Computerraum77. Computerwissenschaft78. Heimcomputer-GenerationD79. Demo-Aufnahmetest80. Diplomabschluss81. Diplomprüfung82. DiplomstudiengangE83. E-Learning Angebot84. E-Learning-Förderung85. Elite-Ausbildung86. Elitebildung87. Eliteeinrichtung88. Elite-Fieber89. Eliteförderung90. Eliteforscher22291. Elitehochschule92. Eliteschmiede93.
Elite-Wettbewerb94. Elitewettbewerb95. Examensangst96. Examensarbeit97. Examensaufgabe98. Examen-Aufgabe99. Examensfrage100.Examensklippe101.Examenstag102.Examensvorbereitung103.Abschlussexamen104.StaatsexamenF105.Feedbackbogen106.Feedbackrunde107.Gutachtenformat108.ZulassungsformatI109.Immatrikulationsamt110.Immatrikulationsfrist111.Immatrikulationsgebühr112.Immatrikulationshürde113.Immatrikulationsordnung114.Immatrikulationstermin115.Infodienst116.Informationsangebot117.Informationsveranstaltung118.Infoveranstaltung119.Stipendieninfoabend120.ZVS-Info121.Ingenieurberuf122.Ingenieurskunst123.Ingenieurwesen124.Ingenieurwissen125.Ingenieurwissenschaft126.Bauingenieurwesen127.Nachwuchsingenieure128.Internet-ErfahrungJ129.Job-Absage130.Jobangebot131.Jobeinstieg132.Jobsuche133.Jobsuchende134.Jobvermittlung135.Jobwechsel136.Ferialjob137.Ferienjob138.Halbtagsjob139.herumjobbend140.141.142.143.NebenjobTagesjobVollzeitjobZweitjobK144.Karriere-Abenteuer145.Karrierebedürfnis146.Karrieredenken147.Karriere-Netzwerk148.Bildungskarriere149.Forscherkarriere150.Spitzenkarriere151.Kombi-Bachelor-Studiengang152.Kombinations-BachelorStudiengang153.Ausbildungskombination154.Fächerkombination155.Kompetenzanforderung156.Kompetenzentwicklung157.Fachkompetenz158.Lesekompetenz159.Schlüsselkompetenz160.Schlüsselkompetenzerwerb161.Schlüsselkompetenzworkshop162.Schreibkompetenz163.Sprachkompetenz164.Teilkompetenz165.Zweitsprachkompetenz166.Komsomol-Treffen.167.Bildungskonzept168.Lehrkonzept169.Lernkonzept170.Bewerbungskriterien171.Zulassungskriterien172.Kursgebühr173.Kursleiter174.Abendkurs175.Anfängerkurs176.Angebotskurs177.Ausbildungskurs178.Deutschkurs179.Englischkurs180.Ferialkurs181.Ferienkurs182.Fernkurs183.Fortbildungskurs184.Fortgeschrittenenkurs185.Förderkurs186.Fremdsprachenkurs187.Geschichts-Kurs188.Grundkurs189.Halbjahrskurs223190.191.192.193.194.195.196.197.198.199.200.201.202.203.204.205.206.207.208.209.210.211.212.213.214.215.216.217.218.219.220.221.222.223.224.225.226.227.228.229.230.231.232.233.234.235.236.237.LeistungskursPflichtkursPflichtsprachkursSchnellkursSommersprachkursSonderkursSprachkursVorbereitungskursVorkursWahlpflichtkursWeiterbildungskursWiederholungskursÜbungskursMMasterabschlussMasterarbeitMasterbewerbungWeiterbildungsmasterModulangebotModulbeauftragteModulhochschuleModulprüfungModulstudiumLernmodulPflichtmodulMultiple-Choice-AufgabeMultiple-Choice-FragenMultiple-Choice-VerfahrenMultiple-Choice-WettbewerbNNiveauverlustAusbildungsniveauKreuzworträtsel-NiveauLeistungsniveauSprachniveauNotenbuchNotendurchschnittNotengebungNotengerechtigkeitNotenschnittSpitzennoteTraumnoteOOnlinearbeitOnline-BewerbungOnline-PrüfungOnline-PrüfungstoolOnline-LernenPPädagogenstämmeAusnahme-PädagogeBerufspädagoge238.239.240.241.242.243.244.245.246.247.248.249.250.251.252.253.254.255.256.257.258.259.260.261.262.263.264.265.266.267.268.269.270.271.272.273.274.275.276.277.278.279.280.281.282.283.284.285.286.287.288.289.DDR-PädagogeEinser-PädagoginFreizeitpädagogeFrühpädagogikGesinnungspädagogeGrundschulpädagogeheilpädagogischKinderpädagogeKindheitspädagogeKuschelpädagogikSonderpädagogeWirtschaftspädagogikFachschaftspartyWG-PartyArbeitsmarktperspektiveBerufsperspektiveAnhörungsphaseAnmeldephaseBewerbungsphaseEinführungsphasePisa-ErgebnisPISA-ErhebungPISA-ErhebungsrundePisa-ForscherPisa-SchwerpunktPisa-SiegerPISA-TeilnehmerstaatenPISA-TesttagPisa-VergleichPolit-LehrplanBildungspolitikBildungspolitikerbildungspolitischhochschulpolitischBewerbungsportalPraktikasuchePraktikumsbetriebPraktikums-FragebogenPraktikums-NachweisPraktikumsordnungPraktikumsplatzPraktikumsstundePraktikumstätigkeitPraktikumsvertragPraktikumszeitPraktikumszeugnisAuslandspraktikaBerufspraktikumBetriebspraktikaPflichtpraktikumVollzeitpraktikumProfessoren-Aufsicht224290.291.292.293.294.295.296.297.298.299.300.301.302.303.304.305.306.307.308.309.310.311.312.313.314.315.316.317.318.319.320.321.322.323.324.325.326.327.328.329.330.331.332.333.334.335.336.ProfessorendaseinProfessorenfreiheitProfessorengehaltProfessoren-HölleProfessorenstelleProfessorentitelProfessorenwürdeDDR-ProfessorGastprofessorGeschichtsprofessorNicht-ProfessorOst-ProfessorTeilzeitprofessurenProfilbildungProfilfachBerufsprofilBewerberprofilForschungsprofillinienAusbildungsprogrammAustauschprogrammE-Learning-FörderprogrammGasthörerprogrammRahmenprogrammSonderprogrammStudienprogrammleitungProjektarbeitsmöglichkeitProjektwocheForschungsprojektGasthörer-ProjektGasthörerprojektSchreibprojektPromotionsangelegenheitPromotionsarbeitPromotionsausschussPromotionsbewerberPromotionsleistungPromitionsordnungPromotionsrechtPromotionsschriftPromotionsstellePromotionsstudiengangPromotionsurkundePromotionsverfahrenPromotionszeitAnpassungsprozessBildungsprozessBewerbungsprozess337.338.339.QLehrqualitätUnterrichtsqualitätQuotenregelung340.341.342.343.344.345.346.347.348.349.350.351.352.353.354.355.356.357.358.359.360.361.362.363.364.365.366.367.368.369.370.371.372.373.374.375.376.377.378.379.380.381.382.383.384.385.386.387.AbbrecherquoteAbiturbestenquoteDurchfallerquoteDurchfallquoteLänderquotenSonderquoten für AusländerStudienabbruchquoteWartezeitquoteRReformbemühungenReformunterrichtreformbedürftigreformfreudigreformunwilligBafög-ReformBildungsreformschulreformmüdeSStartterminBerufsstartBerufsstarterSpätstarterStudienstartAnmeldesystemAusbildungssystemBildungssystemEinheitsschulsystemTTeamarbeitTeamfähigkeitBeraterteamLehrerteamSchülerteamStudententeamStudierenden-TeamTestartTestaufgabeTestCenter-ZugangTestdurchlaufTestergebnisTestfrageTestgegnerTest-HelferTestleiterTestreiheTestspielTestverfahrenTestvorbereitungAnkreuztestAufnahmetestEignungstest225388.389.390.391.392.393.394.395.396.397.398.399.400.401.402.403.404.405.406.407.408.409.410.411.412.413.414.415.416.417.418.419.420.421.422.423.EinstufungstestGroßtestSchulleistungstestSelbsttestenVergleichstestTrainingsfortschritttrainierbarAusdauertrainingBewerbungstrainingGedächtnistrainingWeiterbildungs-TrainingWissenstransferTranslationswissenschaftLerntoolPrüfungstoolTutorenstelleUUni-AbschlussUni-AbgängerUni-AblaufUni-AlltagUnialltagUni-AngestellteUni-AusweisUni-BetriebUnifestUni-ForscherUni-GeländeUni-KanzlerUni-LänderfinanzausgleichUni-LaufbahnUni-LebenUni-LeitungUni-LernplattformUni-MautUni-MisereUni-Selbstverwaltung424.425.426.427.428.429.430.431.432.433.434.435.436.437.438.439.440.441.442.443.444.Uni-SommerfestUni-SonderprogrammUni-SperrungUni-SpitzeUni-StadtUni-StandortUni-VerwaltungUni-WahlenUni-WeltUniwerkstätteUni-ZeitschriftUniversitätsalltagUniversitätsbetriebUniversitäts-FachUniversitätsgesetzUniversitätslehrgangGastuniversitätHeimatuniversitätSpitzenuniversitätStaatsuniversitätZiel-Uni445.446.447.448.449.450.WWorkshopraumWorkshop-ReiheWorkshop-TeilnehmerWorkshopterminArbeitgeberworkshopThemen-Workshop226ПРИЛОЖЕНИЕ IIОбзор развития системы образования в Германиив период с 1970 года XX века по настоящее время1970 – 1985ггВ 1970-ом году прошла первая реформа немецкого образования после окончаниявторой мировой войны в 1945 году.