Диссертация (1137644), страница 36
Текст из файла (страница 36)
(Hrsg.) HistorischesWörterbuch der Philosophie. Band 10. Basel: Schwabe Verlag, 1998. S. 89–94.48.Habermas J. Die Spieler treten ab // Die Zeit. 2016. Nr. 29. 9.07.2016. URL:http://www.zeit.de/2016/29/eu-krise-brexit-juergen-habermas-kerneuropakritik/komplettansicht (Дата обращения: 07.01.2017 22:10)49.Hacke J. Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung derBundesrepublik.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.50.Hacke J. Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischerOrdnung. Hamburg: Hamburger Edition, 2009.51.Halbmayr A. Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus.Innsbruck, Wien: Tyrolia Verlag, 2000.52.Hobuß S. I.C1 Mythos “Stunde Null” / Fischer T., Lorenz M.N. (Hrsg.) Lexikonder„Vergangenheitsbewältigung“inDeutschland.DebattenundDiskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945.
Bielefeld: transcriptVerlag, 2007. S. 42–43.53.Klein A. Kulturpolitik. Eine Einführung 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden:Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.54.Kobusch T. The Historisches Wörterbuch Der Philosophie // Conference «TheLexicography of Greek Culture, Ancient, Medieval and Modern; theContemporaryEncyclopedicLexica».2003.URL:http://www.greek-language.gr/greekLang/files/document/conference-2003/007KobuschEn.pdf(Дата обращения: 5.05.2016).55.Lohmann G. Neokonservative Antworten auf moderne Sinnverlusterfahrungen.Über Odo Marquard, Hermann Lübbe und Robert Spaemann // Faber R. (Hrsg.).Konservatismus in Geschichte und Gegenwart.
Würzburg, 1991. S. 183–201.56.Lübbe H. Die Transzendentalphilosophie und das Problem der Geschichte.Untersuchungen zur Genesis der Geschichtsphilosophie (Kant, Fichte undSchelling). Erlangen, 1957.57.Lübbe H. Der Streit um Wörte. Sprache und Politik. Bochum: Verlag F. Kamp,1967.58.175Lübbe H. Bewußtsein in Geschichten. Studien zur Phänomenologie derSubjektivität: Mach – Husserl – Schapp – Wittgenstein. Freiburg: VerlagRombach, 1972.59.Lübbe H. Geschichte // Ritter J. (Hrsg.) Historische Wörterbuch der Philosophie.Band 3: G – H, 1974.
S. 403–404.60.Lübbe H. Fortschritt als Orientierungsproblem. Aufklärung in der Gegenwart.Freiburg im Breisgau: Rombach&Co, 1975.61.Lübbe H. Unsere stille Kulturrevolution. Zürich: edition Interforum AG, 1976.62.Lübbe H. Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik derHistorie. Basel, Stuttgart: Schwabe & Co, 1977.63.Lübbe H. Zwischen Trend und Tradition. Überfordert uns die Gegenwart? Zürich:Interform AG, 1977.64.Lübbe H.
Identität und Kontingenz // Marquard O., Stierle K. (Hrsg.) Identität.Poetik und Hermeneutik. Arbeitsgergebnisse einer Forschungsgruppe VIII.München: Wilhelm Fink Verlag, 1979. S. 655–659.65.Lübbe H. Zur Identitätspräsentationsfunktion der Historie // Marquard O., StierleK. (Hrsg.) Identität. Poetik und Hermeneutik. Arbeitsgergebnisse einerForschungsgruppe VIII.
München: Wilhelm Fink Verlag, 1979. S. 277–292.66.Lübbe H. Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über dieUrteilskraft. 2. Auflage. Berlin: Corso bei Siedler, 1987.67.Lübbe H. Die Einheit von Naturgeschichte und Kulturgeschichte // Lübbe H. DieAufdringlichkeit der Geschichte. Herausforderungen der Moderne vomHistorismus bis zum Nationalsozialismus.
Graz; Wien; Köln: Verlag Styria,1989. S. 64–88.68.Lübbe H. Die Politik, die Wahrheit und die Moral // Lübbe H.DieAufdringlichkeit der Geschichte. Herausforderungen der Moderne vomHistorismus bis zum Nationalsozialismus. Graz; Wien; Köln: Verlag Styria,1989. S. 88–104.69.LübbeH. ErfahrungsverlusteundKompensationen// LübbeH. DieAufdringlichkeit der Geschichte.
Herausforderungen der Moderne vom176Historismus bis zum Nationalsozialismus. Graz, Wien, Koeln: Styria, 1989. S.105–119.70.Lübbe H. Der Streit um Kompensationfunktion der Geistwissenschaften // EinheitderWissenschaften:InternationalesKolloquiumderAkademiederWissenschaften zu Berlin, Bonn, 25.–27. Juni. 1990.71.Lübbe H.
Wissenschafts- und Technikfeindschaft? // Der Lebenssinn derIndusriegesellschaft. Über der moralischer Verfassung der wissenschaftlichtechnischen Zivilisation. 2. Aufl. Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris;Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer-Verlag, 1994. S. 1–15.72.Lübbe H. Zeit-Erfahrungen. Sieben Begriffe zur Beschreibung modernerZivilisationsdynamik // Abhandlungen der Geistes- und SozialwissenschaftlichenKlasse.
Nr. 5. Mainz: Akademie der Wissenschaft und der Literatur; Stuttgart:Franz Steiner Verlag, 1996. S. 5–37.73.Lübbe H. Avangarde und politische Geschichtsinnverwaltung // Lübbe H. Im Zugder Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. 3 Aufl. Berlin; Heidelberg;New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Mailand: Springer-Verlag, 2003.S.
119–154.74.Lübbe H. Exkurse II. Der Streit um die Kompensationsfunktion derGeisteswissenschaften // Lübbe H. Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in derGegenwart. 3 Aufl. Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; HongKong; Mailand: Springer-Verlag, 2003. S. 281–304.75.LübbeH.Modernisierungsgewinner.Religion,Geschichtssinn,DirekteDemokratie und Moral. München: Wilhelm Fink Verlag, 2004.76.Lübbe H. Zeit // Gabriel G. (Hrsg.) Historische Wörterbuch der Philosophie.Band 12: G – H. S., 2004.
1249–1253.77.Lübbe H. Philosophie in Geschichten. Über intellektuelle Affirmationen undNegationen in Deutschland. München: Wilhelm Fink Verlag, 2006.78.Lübbe H. Die 68er — ein gescheiterter Versuch, die zweite deutsche Demokratiezu delegitimieren. Gespräch mit Hartmuth Becker, Felix Dirsch // Lübbe imGespraech. München: Wilhelm Fink Verlag, 2010.
S. 67–94.79.177Lübbe H. Die Normalität des Unnormalen. Über NSDAP-MitgliedschaftenGespräch mit Stephan Sattler // Lübbe im Gespraech. München: Wilhelm FinkVerlag, 2010. S. 55–60.80.Lübbe H. Moderner Historismus. Der kulturelle und politische Sinn derVergangenheitsvergegenwärtigung. Gespräch mit Claudia Fräss-Ehrfeld // Lübbeim Gespraech. München: Wilhelm Fink Verlag, 2010.
S. 125–130.81.Lübbe H. Moral, mach’ dich klug. Wider den Triumph der Gesinnung über dieUrteilskraft. Gespräch mit Dieter Schnaas // Lübbe im Gespraech. München:Wilhelm Fink Verlag, 2010. S. 11–24.82.Lübbe H. Der verspätete Kontinent // Frankfurter Allgemeine. 25.06.2016. URL:http://www.faz.net/-gsf-8ijym (Дата обращения: 07.01.2017 22:00)83.Marquard O. Skeptische Methode im Blick auf Kant.
Freiburg im Breisgau,München: Alber, 1958.84.Marquard O. Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie // Schwierigkeitenmit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag,1973. S. 13–34.85.Marquard O. Wie irrational kann Geschichtsphilosophie sein? // Schwierigkeitenmit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag,1973. S. 66–82.86.Marquard O. Kompensation // Ritter J., Gruender K.
(Hgs.) HistorischesWörterbuch der Philosophie. Bd. 4. Basel/Stuttgart: Schwabe, 1976. S. 912–918.87.Marquard O. Abschied vom Prinzipiellen. Auch eine autobiographischeEinleitung // Marquard O. Abschied vom Prinzipiellen: Philosophische Studien.Stuttgart: Reclam, 1981. S. 4–22.88.Marquard O. Über die Unvermeidlichkeit der Geistwissenschaften // Marquard O.Apologie des Zufälligen. Stuttgart: Reclam, 1986. S.
98–116.89.Marquard O. Zur Diaetetik der Sinnerwartung. Philosophische Bemerkungen //Marquard O. Apologie des Zufaelligen. Stuttgart: Reclam, 1986. S. 33–53.90.Marquard O. Transzendentaler Idealismus, romantische Naturphilosophie,Psychoanalyse.
Köln: Dinter, 1987.91.178Marquard O. Plädoyer für die Einsamkeitsfähigkeit // Marquard O. Skepsis undZustimmung. Stuttgart: Reclam, 1994. S. 110–122.92.Marquard O. Skepsis und Zustimmung. Dankrede für den Erwin-Stein-Preis //Marquard O. Skepsis und Zustimmung. Philosophische Studien.
Stuttgart:Reclam, 1994. S. 9–14.93.Marquard O. Zukunft und Herkunft. Bemerkungen zu Joachim RittersPhilosophie der Entweiung // Marquard O. Skepsis und Zustimmung.Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam, 1994. S. 15–29.94.Marquard O. Zivilcourage In memorium Erwin Stein. // Marquard O. Skepsis undZustimmung. Stuttgart: Reclam, 1995. S. 123–135.95.Marquard O.
Homo compensator. Zur antropologischen Karriere einesmetaphysischen Begriffs // Marquard O. Philosophie des Stattdessen. Stuttgart:Reclam, 2000. S. 11–29.96.Marquard O. Kompensationstüchtigkeit. Überlegungen zur Unternehmensführungim Jahr 2005 // Marquard O. Philosophie des Stattdessen. Stuttgart: Reclam,2000. S. 55–59.97.Marquard O. Narrare necesse est // Marquard O. Philosophie des Stadessen.Stuttgart: Reclam, 2000. S. 60–65.98.Marquard O.