Диссертация (1148525), страница 43
Текст из файла (страница 43)
Schwarz. – Bern [etc.] : Lang, 2001. –S. 469–482.190.Rothe, A. Der literarische Titel : Funktionen, Formen, Geschichte /A. Rothe. – Frankfurt-am-Main : Klostermann, 1986. – 479 S.191.Schlieben-Lange, B. Für eine historische Analyse von Sprechakten /B. Schlieben-Lange // Sprachtheorie und Pragmatik / hrsg.
von H. Weber,H. Weydt. – Tübingen : Niemeyer, 1976. – S. 113–119.207192.Schmidt,S. J.EmpirischeLiteraturwissenschaftasperspective/S. J. Schmidt // Poetics : International Review for the Theory of Literature /ed. by T. A. van Dijk. – 1979. – Vol. 8, N. 1/2. – P. 557–568.193.Schnell, R. Prosaauflösung und Geschichtsschreibung im deutschenSpätmittelalter : zum Entstehen des frühneuhochdeutschen Prosaromans /R. Schnell // Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in derReformationszeit : Symposion Wolfenbüttel / hrsg. von L.
Grenzmann. –Stuttgart : Metzler, 1984. – S. 214–248.194.Schnyder, A. Das Corpus der frühneuhochdeutschen Prosaromane : einetabellarische Übersicht als Problemaufriss / A. Schnyder // Eulenspiegel trifftMelusine : Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungenund Methoden : Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4.
Oktober 2008 / hrsg.von Ch. Drittenbass, A. Schnyder. – Amsterdam [etc.] : Rodopi, 2010. – S. 545–556.195.Scholz, M. G. Hören und Lesen : Studien zur primären Rezeption derLiteratur im 12. und 13. Jahrhundert / M. G. Scholz. – Wiesbaden : Steiner,1980. – 274 S.196.Schottenloher, K. Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts /K.
Schottenloher. – Münster ; Westfalen : Aschendorff, 1953. – 274 S.197.Schulz-Grobert, J. Das Straßburger Eulenspiegelbuch : Studien zuentstehungsgeschichtlichen Voraussetzungen der ältesten Drucküberlieferung :Teilw. zugl. : Habil.-Schr. / J. Schulz-Grobert. – Tübingen : Niemeyer, 1999. –424 S.198.Schwarz, A. Sprechaktgeschichte : Studien zu den Liebeserklärungen inmittelalterlichen und modernen Tristandichtungen : Zugl.
: Zürich, Univ., HabilSchr., 1983 / A. Schwarz. – Göppingen : Kümmerle, 1984. – 331 S.199.Simmler, Fr. Makrostrukturelle Veränderungen in der Tradition desfrühneuhochdeutschen Prosaromans / Fr. Simmler // Deutsche Sprachgeschichte :Grundlagen, Methoden, Perspektiven : Festschrift für Johannes Erben zum20865. Geburtstag / hrsg. von W.
Besch. – Frankfurt-am-Main [u.a.] : Lang, 1990. –S. 187–200.200.Simmler, Fr. Zur Geschichte der direkten Rede und ihrer Interpungierungenin Romantraditionen vom 16. bis 20. Jahrhundert / Fr. Simmler // DeutscheSprache in Raum und Zeit : Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag /hrsg. von P. Ernst u. F. Patocka. – Wien : Praesens, 1998. – S. 651–674.201.Simmler, Fr. Makro- und Mikrostrukturen im «FrühneuhochdeutschenProsaroman», ihr Verhältnis undihre Funktionen/ Fr. Simmler//Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9.
bis zum 17.Jahrhundert : Text und Syntax : Akten zum Internationalen Kongress an derUniversité Paris Sorbonne (Paris IV) 6. bis 7. Juni 2008 / hrsg. vonY. Desportes. – Berlin : Weidler, 2010. – S. 193–218.202.Simmler, Fr. Zum Zusammenhang mikro- und makrostruktureller textuellerMerkmale in der Tradition des Frühneuhochdeutschen Prosaromans/Fr. Simmler // Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit :Die «Melusine» des Thüring von Ringoltingen / hrsg.
von U. Rautenberg. –Berlin [etc.] : De Gruyter, 2013. – S. 205–235.203.Sprachgeschichte : Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Spracheund ihrer Erforschung / hrsg. von W. Besch [et al.]. – 2., vollständig neu bearb. u.erw. Aufl. – Berlin ; New York : de Gruyter, 2000. – Halbbd. 2. – S. 1016–2190.204.Spriewald, I. Literatur zwischen Hören und Lesen : Wandel von Funktionund Rezeption im späten Mittelalter ; Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs /I.
Spriewald. – 1. Aufl. – Berlin ; Weimar : Aufbau-Verl., 1990. – 275 S.205.Voelkel, C. Der Erzähler im spätmittelalterlichen Roman / C. Voelkel. –Frankfurt-am-Main [etc.] : Lang, 1978. – 365 S.206.Voßschmidt, L. Das Vorwort und seine Funktionen in ÜbersetzungenliterarischerTexte – ÜberlegungenamBeispielderÜbersetzungendes Finnischen Epos Kalevala / L.
Voßschmidt // Käännösteoria, ammattikielet jamonikielisyys. VAKKI : n julkaisut. – Vaasa, 2008. – 35. – S. 315–325.209207.Wehrli, M. Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter biszum Ende des 16. Jahrhunderts / M. Wehrli. – Stuttgart : Reclam, 1980. – 1238 S.208.Weigand,E.HistorischeSprachpragmatikamBeispiel:Gesprächsstrukturen im Nibelungenlied / E.
Weigand // Zeitschrift für deutschesAltertum und deutsche Literatur. – Stuttgart, 1988. – 117. – S. 159–172.209.Weinmayer,B.StudienzurGebrauchssituationfrüherdeutscherDruckprosa : literarische Öffentlichkeit in Vorreden zu Augsburger Frühdrucken /B. Weinmayer. – München ; Zürich : Artemis-Verl., 1982. – 267 S.210.Weinrich, H. Textlinguistik : Zur Syntax des Artikels in der deutschenSprache / H.
Weinrich // Jahrbuch für Internationale Germanistik. – 1969. – 1. –S. 61–74.211.Weinrich, H. Tempus : besprochene und erzählte Welt / H. Weinrich. –4. Aufl. – Stuttgart [etc.] : Kohlhammer, 1985. – 350 S.212.Wieckenberg, E.-P. Zur Geschichte der Kapitelüberschrift im deutschenRoman vom 15.
Jahrhundert bis zum Ausgang des Barock / E.-P. Wieckenberg. –Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1969. – 186 S.213.Wirth, U. Das Vorwort als performative, paratextuelle und parergonaleRahmung / U. Wirth // Rhetorik : Figuration und Performanz / hrsg. vonJ. Fohrmann. – Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2004. – S. 603–628.214.Schmidt, W.
Nachdruck eines Wiegendrucks : Die Melusine des Thüringvon Ringoltingen in einer neuen kommentierten Ausgabe [ElektronischeRessource] : (Rezension über : Ringoltingen T. von. Melusine (1456) : nach demErstdruck Basel: Richel um 1473/74 : in 2 Bd. / T. <von Ringoltingen> ; hrsg.von A. Schnyder in Verb. mit U. Rautenberg. – Wiesbaden : Reichert, 2006). /W. Schmidt//IASLonline[17.07.2009].<http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1696>Zugriffs : 24.07.2015).(DasURLDatum:des210Список грамматик и словарей215.Ахманова,О.С.Словарьлингвистическихтерминов/О. С.
Ахманова. – М. : Советская энцикл., 1966. – 608 с.216.Стилистический энциклопедический словарь русского языка / под ред.М. Н. Кожиной. – 2-е изд., испр. и доп. – М. : Флинта : Наука, 2006. – 696 с.217.Baufeld, Ch. Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch : Lexik ausDichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen / Ch. Baufeld. –Tübingen : Niemeyer, 1996.
– 264 S.218.Hartweg, F. Frühneuhochdeutsch : eine Einführung in die deutsche Sprachedes Spätmittelalters und der frühen Neuzeit / F. Hartweg, K.-P. Wegera. – 2., neubearb. Aufl. – Tübingen : Niemeyer, 2005. – 264 S.219.Lexer, M. Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch / M. Lexer ; mitd. Nachträgen von U.
Pretzel. – 38. Aufl., unveränd. Nachdr. – Stuttgart : HirzelVerl., 1992. – 504 S.220.Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm[Elektronische Ressource] / J. Grimm, W. Grimm ; hrsg. von BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademie der Wissenschaftender DDR ; by Trier Center for Digital Humanities ; Kompetenzzentrum fürelektronischeErschließungs-GeisteswissenschaftenanundderPublikationsverfahrenUniversitätTrier.inURLhttp://woerterbuchnetz.de/DWB/ (Das Datum des Zugriffs : 19.09.2015).den:211Приложение 1Титульный лист романа «Занимательное чтение о Тиле Уленшпигеле»Источник: Dyl Ulenspiegel : in Abbildung des Drucks von 1515 (S 1515) : TillEulenspiegel / hrsg.
von W. Wunderlich. – [Nachdr. d.] Faks. von 1911. – Lauterburg :Kümmerle, 1982. – CXXX Bl., XXIII S.212Титульный лист романа «Вигалоис»Источник: Wigalois / hrsg. von L. E. Schmitt u. R. Noll-Wiemann ; mit e. Vorw. vonH. Melzer. – Nachdr. d. Ausg. Straßburg, 1519. – Hildesheim, N.Y. : Olms, 1973. – 11,[110] S. – (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrucken : Reihe A ; Bd. 10).213Титульный лист романа «История о докторе Иоганне Фаусте»Источник: Historia Von D. Johann Fausten <…> / bearb. von J. Spies.
– Franckfurtam-Mayn, 1588. – [16] Bl., 227, [1] S., [5] Bl. Место хранения: BayerischeStaatsbibliothek, Rar. 797-1/2.214Титульный лист романа «Книга о лалах»Источник: Das Lalebuch : in Abbildung des Drucks von 1597 / hrsg. vonW. Wunderlich. – Göppingen : Kümmerle, 1982. – 213, 50, XII S.215Приложение 2Инципит и часть предисловия романа «Мелюзина»Источник: Ringoltingen T. von. Melusine (1456): nach dem Erstdruck Basel: Richelum 1473/74 / T. <von Ringoltingen>; hrsg. von A.
Schnyder in Verb. mitU. Rautenberg. Wiesbaden: Reichert, 2006. Bd. 1 : Edition, Übersetzung undFaksimile der Bildseiten. S. 5..