Диссертация (1151197), страница 43
Текст из файла (страница 43)
Roggan(Hrsg.). – Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008. – S. 9-20.233. Hoffmann-Riem W. Grundrechts- und Funktionsschutz für elektronisch vernetzteKommunikation // Archiv des öffentlichen Rechts. – 2009. – Heft 4. – S. 513-541.234. Hoffmann-Riem W. Der grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeit und Integritäteigengenutzter informationstechnischer Systeme // JuristenZeitung.
– 2008. – Heft 21.– S. 1009-1022.235. Hoffmann-RiemW.InformationelleSelbstbestimmunginderInformationsgesellschaft. Auf dem Wege zu einem neuen Konzept des Datenschutzes// Archiv des öffentlichen Rechts. – 1998. – Heft 4. – S. 513-540.236. Hoffmann-Riem W. Weiter so im Datenschutzrecht? // Datenschutz undDatensicherheit. – 1998. – Heft 12. – S.
684-689.176237. Horn H.-D. Schutz der Privatsphäre // Handbuch des Staatsrechts. Bd. VII / J.Isensee, P. Kirchhof (Hrsg.). – Heidelberg: C.F. Müller, 2009. – S. 147-206.238. Hornung G. Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? // Zeitschrift fürDatenschutz. – 2012. – Heft 3. – S. 99-106.239.
Hornung G. Ein neues Grundrecht: Der verfassungsrechtliche Schutz der«Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme» // Computer undRecht. – 2008. – Heft 5. – S. 299-306.240. Jarass H. D. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz // NeueJuristische Wochenschrift. – 1989. – Heft 14. – S. 857-862.241. Keppeler L.M. «Objektive Theorie» des Personenbezugs und «berechtigtesInteresse» als Untergang der Rechtssicherheit? // Computer und Recht.
– 2016. – Heft6. – S. 360-367.242. Kipker D.-K., Dix, A. EAID: Datenschutz-Grundverordnung – (wie) müssen dasdeutsche und das europäische Recht geändert werden? [Online-Resource] // ZDAktuell. – 2016. – Heft 15. – Zugriff über beck-online (30.09.2016).243. Klatt M., M. Meister.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit // JuristischeSchulung. – 2014. – Heft 3. – S. 193-199.244. Kloepfer M., F. Schärdel. Grundrechte für die Informationsgesellschaft –Datenschutz und Informationszugangsfreiheit ins Grundgesetz? // JuristenZeitung. –2009. – Heft 9. – S. 453-462.245. Kube H. Persönlichkeitsrecht // Handbuch des Staatsrechts. Bd. VII / J. Isensee, P.Kirchhof (Hrsg.). – Heidelberg: C.F. Müller, 2009. – S.
79-145.246. Kühling J., Martini M. Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oderEvolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht? // EuropäischeZeitschrift für Wirtschaftsrecht. – 2016. – Heft 12. – S. 448-454.247. Künast R. «Meine Daten gehören mir – und der Datenschutz gehört insGrundgesetz» // Zeitschrift für Rechtspolitik. –2008. –Heft 7. – S. 201-205.248. Kutscha M. Das «Computer-Grundrecht» – eine Erfolgsgeschichte? // Datenschutzund Datensicherheit. – 2012. – Heft 6. – S.
391-394.177249. Kutscha M. Mehr Datenschutz – aber wie? // Zeitschrift für Rechtspolitik. – 2010.– Heft 4. – S. 112-115.250. Kutscha M. Mehr Schutz von Computerdaten durch ein neues Grundrecht? // NeueJuristische Wochenschrift. – 2008. – Heft 15. – S. 1042-1045.251.
Ladeur K. H. Datenschutz – vom Abwehrrecht zur planerischen Optimierung vonWissensnetzwerken // Datenschutz und Datensicherheit. – 2000. – Heft 1. – S. 12-19.252. Ladeur K. H. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Eine juristischeFehlkonstruktion? // Die Öffentliche Verwaltung. – 2009. – Heft 2. – S. 45-55.253. Lange F.V. Privatsphäre, privacy, vie privée – Grundrechtskulturen imRechtsvergleich // Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften. – 2015. –Vol. 2014. – Issue 1. – S. 111-118.254.
Lepsius O. Das Computer-Grundrecht: Herleitung, Funktion, Überzeugungskraft //Online-Durchsuchungen: rechtliche und tatsächliche Konsequenzen des BVerfGUrteils vom 27. Februar 2008 / F. Roggan (Hrsg.). – Berlin: Berliner WissenschaftsVerlag, 2008. – S. 21-56.255. von Lewinski K. Europäisierung des Datenschutzrechts // Datenschutz undDatensicherheit. – 2012. – Heft 8. – S.
564-570.256. ManssenG.Das«GrundrechtaufVertraulichkeitundIntegritätinformationstechnischer Systeme» – Ein gelungener Beitrag zur Findung unbenannterFreiheitsrechte? // Das neue Computergrundrecht / R. Uerpmann-Wittzack (Hrsg.). –Berlin; Münster: LIT Verlag, 2009. – S. 61-72.257. MarauhnTh.,ThornJu.Privat-undFamilienleben//EMRK/GG:Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. Bd. I /O. Dörr, R. Grote, Th.
Marauhn (Hrsg.). – 2. Aufl. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2013.– S. 868-956.258. Masing J. Einheit und Vielfalt des europäischen Grundrechtsschutzes //JuristenZeitung. – 2015. – Heft 10. – S. 477-487.259. MasingJ.HerausforderungendesDatenschutzesWochenschrift. – 2012. – Heft 32. – S. 2305-2312.//NeueJuristische178260.
Masing J. Gesetz und Gesetzesvorbehalt – zur Spannung von Theorie undDogmatik am Beispiel des Datenschutzrechts // Offene Rechtswissenschaft:Ausgewählte Schriften von Wolfgang Hoffmann-Riem mit begleitenden Analysen. –Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. – S. 467-496.261. Münch H. Praktische Nutzung der «Vorratsdatenspeicherung» // Zeitschrift fürRechtspolitik. – 2015.
– Heft 5. – S. 130-133.262. Nachbaur A. Vorratsdatenspeicherung «light» – Rechtswidrig und allenfallsbedingt von Nutzen // Zeitschrift für Rechtspolitik. – 2015. – Heft 7. – S. 215-217.263. Nebel M. Schutz der Persönlichkeit – Privatheit oder Selbstbestimmung? Verfassungsrechtliche Zielsetzungen im deutschen und europäischen Recht //Zeitschrift für Datenschutz. – 2015. – Heft 11. – S. 517-522.264. Nettesheim M.
Grundrechtsschutz der Privatheit // Der Schutzauftrag des Rechts:Referate und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der DeutschenStaatsrechtslehrer in Berlin vom 29. September bis 2. Oktober 2010 /Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Bd. 70. –Berlin; Boston: De Gruyter, 2011. – S. 7-49.265. Nußberger A.
Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Strukturprinzip richterlichenEntscheidens in Europa // Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht - Beilage. – 2013. –Heft 1. – S. 36-44.266. Ossenbühl F. Grundsätze der Grundrechtsinterpretation // Handbuch derGrundrechte in Deutschland und Europa. Bd. I / D. Merten, H.-J. Papier (Hrsg.).
–Heidelberg: C.F. Müller, 2004. – S. 595-630.267. Ossenbühl F. Die Interpretation der Grundrechte in der Rechtsprechung desBundesverfassungsgerichts // Neue Juristische Wochenschrift. – 1976. – Heft 46. – S.2100-2107.268. Papier H.-J. Schutz der Wohnung // Handbuch der Grundrechte in Deutschland undEuropa. Bd. IV (I) / D. Merten, H.-J.
Papier (Hrsg.). – Heidelberg: C.F. Müller, 2011.– S. 291-334.269. Petri Th. Wertewandel im Datenschutz und die Grundrechte // Datenschutz undDatensicherheit. – 2010. – Heft 1. – S. 25-29.179270. Rabel E. Aufgabe und Notwendigkeit der Rechtsvergleichung // RheinischeZeitschrift für Zivil- und Prozessrecht des In- und Auslandes. – 1924. – Jahrgang 13.– Neudruck. Aalen: Scientia Verlag, 1969.
– S. 279-301.271. Reding V. Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform //Zeitschrift für Datenschutz. – 2012. – Heft 5. – S. 195-198.272. Roßnagel A. Wie zukunftsfähig ist die Datenschutz-Grundverordnung? //Datenschutz und Datensicherheit. – 2016. – Heft 9. – S. 561-565.273. Roßnagel A. Die neue Vorratsdatenspeicherung // Neue Juristische Wochenschrift.– 2016. – Heft 8. – S. 533-539.274.Roßnagel A., Schnabel Ch. Das Grundrecht auf Gewährleistung derVertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und sein Einfluss aufdas Privatrecht // Neue Juristische Wochenschrift.
– 2008. – Heft 49. – S. 3534-3538.275. RoßnagelA.VerfassungsrechtlicheGrenzenpolizeilicherKfz-Kennzeichenerfassung // Neue Juristische Wochenschrift. – 2008. – Heft 35. – S.2547-2551.276. Roßnagel A. Modernisierung des Datenschutzrechts – Empfehlungen einesGutachtens für den Bundesinnenminister // Recht der Datenverarbeitung. – 2002. –Heft 2. – S. 61-70.277. Rudolf W. Recht auf informationelle Selbstbestimmung // Handbuch derGrundrechte in Deutschland und Europa. Bd.
IV (I) / D. Merten, H.-J. Papier (Hrsg.).– Heidelberg: C.F. Müller, 2011. – S. 233-289.278. RuppH.H.UngeschriebeneGrundrechteunterdemGrundgesetz//JuristenZeitung. – 2005. – Heft 4. – S. 157-160.279. Schantz P. Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnungim Datenschutzrecht // Neue Juristische Wochenschrift. – 2016. – Heft 26. – S. 18411874.280. SchochF.DasRechtaufinformationelleSelbstbestimmunginderInformationsgesellschaft // Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat: Festschrift fürKlaus Stern zum 80. Geburtstag / M. Sachs, H. Sieckmann (Hrsg.). – Berlin: Dunckerund Humblot, 2012. – S. 1491-1512.180281.