Диссертация (1137625), страница 55
Текст из файла (страница 55)
Das Kausalproblem bei Kant und Schopenhauer. Diss. Bern 1906. Bern 1906.147. Vandenabeele, B. Schopenhauer on Aesthetic Understanding and the Value of Art // Better Consciousness. Schopenhauer’s Philosophy of Value. Ed. by Alex Neil and Christopher Janaway. WileyBlsackwell 2009. P. 41-57.148. Vandenabeele, B.
Schopenhauer on Sense Perception and Aesthetic Cognition // The Journal ofAesthetic Education. Volume 45. Issue 1 (2011). P. 37-57.149. Voigtländer, H-D. Das Problem der Lehrbarkeit der Tugend bei Platon und Schopenhauer // JB 69(1988). S. 333-348.150. Voigtländer,H-D.SchopenhauersWilleundPlatonsEros//JB71(1990).S. 154-168.151. Waibel, V. L. Die Natur des Wollens.
Zu einer Grundfigur Fichtes im Ausblick auf Schopenhauer// Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus. Hrsgg. von Lore Hühn.Ergon Verlag, Würzburg 2006. S. 401-423.152. Weeks, A. Böhme, Paracelsus und die Quellen der Metaphysik des Willens // Philosophien desWillens. Böhme, Schelling, Schopenhauer. Hrsgg.
von Günther Bonheim, Thomas Regehly. WeißenseeVerlag, Berlin 2008. S. 19-30.153. Weeks, A. Schopenhauer und Böhme // JB 73 (1992). S. 7-17.154. Weimer, W. Schopenhauer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982.155. Welsen, P. "Ein sehr wunderliches Ding, sehr wunderlich dargestellt" – die transzendentale Apperzeption bei Kant, Fichte und Schopenhauer // JB 77 (1997). S.
31-62.156. Wicks, R. Schopenhauer. Blackwell, 2008.157. Young, J. Schopenhauer, London 2005.158. Zimmermann, E. Der Analogieschluss in der Lehre von der Ich-Welt-Identität bei Arthur Schopenhauer. München, 1970.159. Zint H. Schopenhauer als Erlebnis. München/Basel, 1954.160. Zöller, G. K. Der Ursprung von Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung in Fichtes Wissenschaftslehre 1812 und System der Sittenlehre // Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vomDeutschen Idealismus. Hrsgg.von Lore Hühn. Ergon Verlag, Würzburg 2006.
S. 365-386..